4 Fragen | 4 Unternehmen | 4 Minuten
de | en
Nutzungsbedingungen

(gültig seit 18. Oktober 2019)

• Bitte lesen Sie diese Nutzungsbedingungen aufmerksam durch.

• Hinweis: Eine Veröffentlichung der Videobeiträge erfolgt nur, wenn es sich bei deren Urhebern um Gewinner der Preise oder Finalisten des Online-Votings handelt (siehe hierzu Ziffer 4).

DOWNLOAD

Nutzungsbedingungen(511.76 KB)

PRÄAMBEL

„b@s videochallenge“ (Informationen hierzu abrufbar unter www.videochallenge.online) ist ein Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung The Boston Consulting Group GmbH (BCG). Der Wettbewerb hat das Ziel, Schülerinnen und Schülern aller Schularten zwischen 14 und 20 Jahren Wirtschaftsthemen und Digitalkompetenz anschaulich und praxisnah zu vermitteln.

Wichtige Daten zum „b@s videochallenge“-Wettbewerb:

  • Einsendeschluss: 1. August (jährlich)
  • Online-Voting: wird auf der Website bekannt gegeben
  • Siegerehrung: wird auf der Website bekannt gegeben

Die Online-Plattform www.videochallenge.online („b@s videochallenge“-Plattform) dient den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern als Plattform für den Upload des Videobeitrags, die Kommunikation mit BCG sowie die Abstimmung über Videobeiträge.

Diese Nutzungsbedingungen regeln die vertraglichen Beziehungen für die Inanspruchnahme der „b@s videochallenge“-Plattform und die Teilnahme am „b@s videochallenge“-Wettbewerb zwischen Ihnen als Teilnehmer einerseits und BCG andererseits. Daneben informiert Sie der Datenschutzhinweis für den „b@s videochallenge“-Wettbewerb (abrufbar unter https://videochallenge.online/nutzungsbedingungen) über die Verwendung Ihrer persönlichen Daten bei Nutzung der „b@s videochallenge“-Plattform sowie im Rahmen des „b@s videochallenge“-Wettbewerbs. Eine Teilnahme am „b@s videochallenge“-Wettbewerb ist nur nach Annahme dieser Nutzungsbedingungen möglich. Sie können diese Nutzungsbedingungen auf Ihren Computer herunterladen oder ausdrucken. 

1. GELTUNGSBEREICH

(1) Diese Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung der „b@s videochallenge“-Plattform, die BCG den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern während der Dauer des „b@s videochallenge“-Wettbewerbs anbieten wird.

(2) Andere Angebote von BCG sind nicht Gegenstand dieser Nutzungsbedingungen.

2. TEILNAHMEBERECHTIGTER PERSONENKREIS

Die Teilnahme am Wettbewerb „b@s videochallenge“ ist nur Personen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr und bis zur Vollendung des 21. Lebensjahrs (jeweils zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses) gestattet. Minderjährige Personen benötigen die Einwilligung ihrer/ihres Erziehungsberechtigten. Zum nutzungsberechtigten Personenkreis zählen Schülerinnen und Schüler. Teilnehmen können interessierte Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Deutschland und Österreich. Am Wettbewerb teilnehmen können auch Schüler an deutschen Schulen im Ausland, allerdings werden für diese weder Reisekosten zur Siegerehrung übernommen, noch können sie sich für einen der regulären Hauptpreise oder den Publikumspreis qualifizieren. Die Teilnahme ist als Einzelperson oder auch in einem Team mit bis zu sechs Teammitgliedern möglich. Teilnehmer können für jede/-s der im jeweiligen Wettbewerbsjahr beteiligten Unternehmen bzw. Organisationen jeweils nur ein Video einreichen.

3. ANMELDUNG ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB

(1) Die Anmeldung zur Teilnahme am Wettbewerb erfolgt durch (i) elektronische Anmeldung, (ii) Zusendung der unterzeichneten Einverständniserklärung an BCG sowie (iii) den Upload Ihres Videobeitrags. Mit Unterzeichnung der Einverständniserklärung und Ihrer Teilnahme bei „b@s videochallenge“ bestätigen Sie, dass Sie dem teilnahmeberechtigten Personenkreis nach Ziffer 2 angehören. Teilnahmeberechtigte Personen, die sich zum Wettbewerb „b@s videochallenge“ anmelden, werden im Folgenden „Teilnehmer“ genannt. Sie verpflichten sich zur richtigen und vollständigen Übermittlung der im Rahmen der Anmeldung abgefragten Pflichtangaben. Sie verpflichten sich, diese Angaben auch zukünftig auf aktuellem Stand zu halten, soweit dies für die Teilnahme am Wettbewerb „b@s videochallenge“, etwa für die Kontaktaufnahme, erforderlich ist. BCG ist jederzeit berechtigt, einen Nachweis über das Vorliegen der Voraussetzungen und die Richtigkeit der Angaben zu verlangen. 

(2) Zur Anmeldung der Teilnahme müssen Sie (bei Minderjährigen auch die/der Erziehungsberechtigte/-n) den vorliegenden Nutzungsbedingungen zustimmen. 

(3) Nach Eingang der elektronischen Anmeldung schickt BCG Ihnen per E-Mail einen personalisierten Link (Aktivierungslink) zum nicht öffentlich zugänglichen Teilnehmer-Bereich der „b@s videochallenge“-Plattform (unter der Rubrik „Mitmachen“) zu. Über den Aktivierungslink können Sie Ihr Passwort festlegen. Die Anmeldung ist nur dann vollständig, wenn neben dem Videobeitrag Ihre unterschriebene Einverständniserklärung bei BCG im Original postalisch eingegangen ist. 

(4) Wird der Videobeitrag von einem Team erstellt, erfolgt die elektronische Anmeldung zunächst durch den Teamsprecher, der eine E-Mail mit Aktivierungslink erhält. Über den Aktivierungslink kann der/die Teamsprecher/-in sein/ihr Passwort festlegen. Im nicht öffentlich zugänglichen Team-Bereich kann der Teamsprecher die E-Mail-Adressen der anderen Teammitglieder eingeben. Der Teamsprecher soll nur E-Mail-Adressen von Personen eingeben, die teilnahmeberechtigt und mit der Teilnahme am Wettbewerb als Mitglied des Teams des Teamsprechers einverstanden sind. BCG wird eine E-Mail mit einem Aktivierungslink und der Bitte um Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen an die angegebenen E-Mail-Adressen versenden. Über diesen Link kann das jeweilige Teammitglied ein eigenes Passwort festlegen. Die Teilnahme am „b@s videochallenge“-Wettbewerb setzt voraus, dass jedes Teammitglied diesen Nutzungsbedingungen vor Nutzung der „b@s videochallenge“-Plattform zustimmt sowie eine unterzeichnete Einverständniserklärung an BCG schickt. Die Anmeldung ist nur dann vollständig, wenn neben dem Video die unterschriebenen Einverständniserklärungen von allen Teammitgliedern bei BCG im Original postalisch eingegangen sind. Der Upload des Videobeitrags des Teams kann durch jedes Teammitglied im Team-Bereich erfolgen.

(5) Bitte berücksichtigen Sie, dass mit der E-Mail mit den Zugangsdaten noch keine Zulassung Ihrer Teilnahme am „b@s videochallenge“-Wettbewerb erfolgt (zur Zulassung siehe die folgende Ziffer 4 dieser Nutzungsbedingungen), sondern lediglich die Nutzung des geschlossenen Teilnehmer-/Team-Bereichs gemäß diesen Nutzungsbedingungen ermöglicht wird.

(6) Der Upload des Videobeitrags erfolgt im nicht öffentlich zugänglichen Teilnehmer-/Team-Bereich. Bis zum Tag vor dem Einsendeschluss kann ein Videobeitrag frei zurückgenommen werden. Ab dem Einsendeschluss ist eine Änderung nicht mehr möglich. Die letzte Fassung des Videobeitrags, die am Tag des Einsendeschlusses hochgeladen ist, stellt die Fassung dar, die zum „b@s videochallenge“-Wettbewerb angemeldet ist.

4. ZULASSUNG DER TEILNAHME UND VERÖFFENTLICHUNG

(1) Zugelassen zur Teilnahme am „b@s videochallenge“-Wettbewerb sind nur von Ihnen selbst hergestellte Videobeiträge, die folgende Kriterien erfüllen:

  1. Beantwortung aller Fragen, die nach den Angaben auf der „b@s videochallenge“-Plattform für das ausgewählte Unternehmen zu beantworten sind
  2. Dateigröße: Maximal 400 MB
  3. Dateiformat: .mp4
  4. Länge des Videos: Maximal 4 Minuten
  5. Bei Handyvideos: Querformat
  6. Keine Werbung im Video

(2) Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung Ihres Videos oder auf Zulassung zum „b@s videochallenge“-Wettbewerb. Über die Zulassung entscheidet BCG nach dem Upload Ihres Videobeitrags. BCG wird Sie über die „b@s videochallenge“-Plattform darüber informieren, ob ein hochgeladener Videobeitrag zugelassen ist oder nicht.

(3) Nach Einsendeschluss werden unter den zugelassenen Videobeiträgen die jeweiligen Gewinner der Preise, die von den im Rahmen des Wettbewerbs untersuchten bzw. an der Preisvergabe beteiligten Unternehmen vergeben werden, sowie die Finalisten für das Online-Voting ausgewählt. Diese Finalisten werden während des Online-Votings im öffentlich zugänglichen Bereich der Online-Plattform veröffentlicht und zur Abstimmung gestellt. Alle Teilnehmer mit zugelassenen Videobeiträgen werden nach der Siegerehrung eine schriftliche Teilnahmebestätigung über ihre Teilnahme am „b@s videochallenge“-Wettbewerb erhalten.

5. BEREITSTELLUNG DER ONLINE-PLATTFORM

(1) BCG stellt den Teilnehmern am Wettbewerb „b@s videochallenge“ bis zur Siegerehrung einen nicht öffentlich zugänglichen Bereich auf der „b@s videochallenge“-Plattform für den Upload des Videobeitrags, die Abstimmung zwischen Teammitgliedern sowie die Kommunikation zwischen BCG und den Teilnehmern zur Verfügung. Im allgemein zugänglichen Bereich der „b@s videochallenge“-Plattform kann im Rahmen des Online-Votings über die verschiedenen Videobeiträge abgestimmt werden. Der Zugang zur „b@s videochallenge“-Plattform sowie die Möglichkeit der Teilnahme am Wettbewerb und der Abstimmung im Online-Voting werden ausschließlich im Rahmen der technischen, betrieblichen und finanziellen Möglichkeiten von BCG gewährt.

(2) Ein Anspruch auf die Zurverfügungstellung der „b@s videochallenge“-Plattform besteht nicht. BCG gibt insoweit keine Zusicherungen für einen bestimmten Leistungsumfang sowie die fehler- und unterbrechungsfreie Verfügbarkeit der „b@s videochallenge“-Plattform. Für den Internetzugang sowie für den Zustand der eigenen Hard- und Software ist jeder selbst verantwortlich.

(3) BCG behält sich das Recht vor, die „b@s videochallenge“-Plattform oder Teile der „b@s videochallenge“-Plattform jederzeit einzustellen sowie die zur Verfügung gestellten kostenlosen Dienste in Art und Umfang zu verändern. BCG wird hierbei berechtigte Interessen der Nutzer und Teilnehmer berücksichtigen. Diese werden hierüber zuvor innerhalb angemessener Frist per E-Mail informiert.

6. EINRÄUMEN VON RECHTEN

(1) Mit Unterzeichnung der Einverständniserklärung und Ihrer Teilnahme am Wettbewerb „b@s videochallenge“ räumen Sie BCG die unter Ziffer 2 der Einverständniserklärung angegebenen Rechte ein.

(2) BCG behält sich das Recht vor, Videobeiträge und sonstige Inhalte der Teilnehmer des „b@s videochallenge“-Wettbewerbs bei einem Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen zu löschen. Dies bedeutet jedoch keine Verantwortlichkeitsübernahme durch BCG. Für Ihre Inhalte (einschließlich der von Ihnen gesetzten Links) sind Sie als Teilnehmer allein verantwortlich; BCG stellt Ihnen insoweit lediglich Speicherplatz zur Verfügung.

7. ALLGEMEINE PFLICHTEN UND VERANTWORTLICHKEIT ALS TEILNEHMER/-IN

(1) Sie verpflichten sich, die zur Verfügung gestellte „b@s videochallenge“-Plattform nicht zu kommerziellen Zwecken und nur im Rahmen der Zweckbestimmung des „b@s videochallenge“-Wettbewerbs zu nutzen. Untersagt ist Ihnen weiterhin der Upload von multimedialen Dateien, die den Betrieb von „b@s videochallenge“ aufgrund ihrer Dateigröße gefährden können.

(2) Sie verpflichten sich, im Rahmen der Teilnahme am „b@s videochallenge“-Wettbewerb nicht gegen geltende gesetzliche Vorschriften zu verstoßen. Sie stellen insbesondere sicher, dass die von Ihnen veröffentlichten und verbreiteten Inhalte keine Rechte Dritter (z. B. Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechte) verletzen und von Ihnen im Rahmen der Teilnahme am Wettbewerb „b@s videochallenge“ personenbezogene Daten Dritter nur im Rahmen der einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Zudem stellen Sie insbesondere sicher, dass keine nach dem Strafgesetzbuch oder den Jugendschutzgesetzen rechtswidrigen Inhalte veröffentlicht oder zugänglich gemacht werden, wie z. B. Propagandamittel und Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, rassistisches Gedankengut, Gewaltdarstellungen, pornografische Inhalte oder Beleidigungen und andere ehrverletzende Äußerungen.

(3) Soweit Sie Informationen oder Inhalte veröffentlichen, sind diese so zu gestalten, dass das Ansehen und das Erscheinungsbild von „b@s videochallenge“ und von BCG nicht negativ beeinträchtigt werden. Bei der Frage, ob das Ansehen oder das Erscheinungsbild beeinträchtigt wird, sind insbesondere die grundrechtlich geschützte Meinungsfreiheit des Inhaltsanbieters sowie die Informationsfreiheit der Nutzerinnen und Nutzer des Angebots zu berücksichtigen. 

(4) Sie verpflichten sich, den Link zum nicht öffentlich zugänglichen Teilnehmer-/Team-Bereich der „b@s videochallenge“-Plattform nicht an Dritte (d. h. solche Personen, die nicht zum angemeldeten Team gehören bzw. betreuende Lehrer sind) weiterzugeben.

8. RECHTE VON BCG

Die „b@s videochallenge“-Plattform, die zugehörigen Computerprogramme sowie die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von BCG auf der „b@s videochallenge“-Plattform eingestellten Inhalte sind nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen (urheber)rechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Nutzung ist nur auf Grundlage eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands oder mit ausdrücklicher Zustimmung von BCG gestattet. 

9. FOLGEN VON PFLICHTVERSTÖSSEN, FREISTELLUNGSANSPRUCH

(1) Bei Verstößen gegen die in Ziffer 7 genannten Pflichten ist BCG berechtigt, Sie von der Teilnahme am Wettbewerb auszuschließen und Inhalte auf den „b@s videochallenge“-Servern zu sperren oder zu löschen, Zugänge zu deaktivieren oder im Falle offensichtlich missbräuchlicher Registrierung oder Nutzung unmittelbar zu löschen sowie andere geeignete Maßnahmen zum Schutz gegen solche Verstöße zu ergreifen. Entsprechendes gilt für den Fall, dass hinreichender Verdacht für solche Verstöße besteht. Ein solcher hinreichender Verdacht liegt insbesondere vor, wenn BCG eine Abmahnung von einem Dritten oder eine gerichtliche Unterlassungsverfügung erhält.

(2) Als verantwortlicher Teilnehmer verpflichten Sie sich, BCG von sämtlichen Ansprüchen Dritter, die gegen BCG im Zusammenhang mit von Ihnen zu vertretenden bzw. verschuldeten Verstößen gegen vorstehende Verpflichtungen geltend gemacht werden, sowie sämtlichen daraus resultierenden Kosten freizustellen; hierzu zählen auch die Kosten einer angemessenen Rechtsverteidigung. Sie sind außerdem verpflichtet, BCG bei der Verteidigung gegen vorgenannte Ansprüche durch die Abgabe von Erklärungen sowie durch sonstige Informationen zu unterstützen. Alle weiteren Rechte von BCG bleiben unberührt.

10. HAFTUNG

(1) BCG haftet für verschuldete Schäden bei der Verletzung von Kardinalpflichten. Kardinalpflichten sind alle wesentlichen vertraglichen Hauptpflichten, welche die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags ermöglichen und auf deren Erfüllung Sie als Vertragspartner von BCG deshalb vertrauen dürfen.

(2) Darüber hinaus haftet BCG – gleich aus welchem Rechtsgrund – nur

  1. für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
  2. nach dem Produkthaftungsgesetz,
  3. bei Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie oder
  4. wenn der Schaden durch gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen von BCG vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde.

(3) Im Falle der leicht fahrlässigen Verletzung von Kardinalpflichten haftet BCG höchstens bis zum vertragstypischerweise vorhersehbaren Schaden.

(4) BCG haftet nicht für Datenverluste, die durch regelmäßige Backups des Teilnehmers hätten verhindert werden können.

b@Svideochallenge - A BCG INITIATIVE
Registriere dich als Teilnehmer*in